Vergleich Front-End vs. Back-End Spracherkennung

Spracherkennung kann grundsätzlich in den Formen Front-End Spracherkennung oder Back-End Spracherkennung genutzt werden. Bei der Installation wird zudem zwischen on-premise und Cloud unterschieden. Alle Varianten sind in den Ausführungen Professional, Legal oder Medical erhältlich. Einen detaillierteren Überblick über die Unterschiede finden Sie hier:

Front-End vs. Back-End

Front-End-Spracherkennung

Front-End-Spracherkennung bedeutet, dass der Text sofort am Bildschirm an der Stelle des Cursors erscheint. Das heißt, Sie sehen, wie sich durch Ihre Spracheingabe der Text nach und nach aufbaut. In der herkömmlichen Variante wird die Spracherkennungs-Software lokal auf einem Client (PC oder Terminalserver) installiert und direkt dort ausgeführt. Alternativ gibt es inzwischen auch Cloudlösungen, bei welcher auf dem Client nur noch eine sehr kleine Clientsoftware installiert wird, da die eigentliche Umrechnung von Sprache in Text im Rechenzentrum stattfindet.

Back-End Spracherkennung

Back-End Spracherkennung bedeutet, dass die Spracherkennungs-Software auf einem dedizierten Server (i.d.R. in Ihrem Hause) installiert und somit nicht auf dem Client (PC oder Terminalserver) ausgeführt wird. Sie nehmen zuerst ungestört Ihr Diktat auf und lassen es dann im Hintergrund in Text umsetzen.

On-Premise vs. Cloud

On-premise

On-Premise oder Inhouse bezeichnet ein Lizenz- und Nutzungsmodell für Computerprogramme, die der Kunde in der eigenen IT-Umgebung installiert. Die von uns angebotene Back-End Spracherkennung installieren wir nach diesem Modell bei Ihnen.

Cloud-Computing

Beim Cloud-Computing bzw. Software-as-a-Service (SaaS) bezahlt der Kunde ein Nutzungsentgelt, das neben der Software auch den Betrieb und die Wartung abdeckt. Die wesentliche Ausführung der Software findet nicht auf Hardware des Kunden, sondern des Anbieters statt. Im Bereich der Dragon-Spracherkennung betrifft dies folgende Produkte:

  • Dragon Professional Anywhere (DPA)
  • Dragon Legal Anywhere (DLA)
  • Dragon Medical One (DMO)

Vergleich

Merkmale Front-End Spracherkennung on-premise Front-End Spracherkennung Cloud Back-End Spracherkennung (on-premise)
Installation von Dragon … lokal lokal eigener Server
Direktes Diktat ja ja nein
Nachträgliche Umwandlung von Diktatdateien ja (am PC) nein ja (im Hintergrund auf Ihrem Server)
An den Arbeitsplätzen können alte Rechner mit geringerer Leistung weiter verwendet werden. nein nein ja
Nutzung in SBC- / Terminalserver- oder Citrix-Umgebung teilweise ja ja
Dragon-Benutzerprofil lädt wo? lokal Cloud eigener Server
Dragon verarbeitet Diktat wo? lokal Cloud eigener Server
Verwenden von Vorlagen, Ausfüllen von Formularen ja ja ja
Text kann mittels Sprachbefehlen formatiert werden (Schriftart). ja ja nein
Beim Abspielen des Diktats wird der Text in Word synchron markiert. ja nein ja
Korrektur durch den Diktanten möglich ja ja ja
Korrektur durch die Schreibkraft möglich nur wenn bei Schreibkraft Dragon installiert ist nein ja
Lernen ohne Dragon-Korrekturmenü möglich – Text einfach überschreiben nein nein ja
Korrekturen werden im Dragon User-Slot gespeichert. ja ja ja
Zusätzlich kann der Dragon Middle-Slot mit den korrigierten Dokumenten regelmäßig automatisch neu aufgebaut werden, wodurch die Erkennung nochmals wesentlich verbessert wird. nein nein ja
Diktieren von Arbeitsanweisungen in Infospuren, die optional als Text zur Verfügung stehen nein nein ja
Erstellung eines individuellen Vokabulars mittels Analyse von Ihnen bereitgestellter Dokumente ja nur Wörter ja

Dragon-Ausführungen

Dragon Professional Spracherkennungssoftware gibt es in 3 Ausführungen:

  • Dragon Professional Group (DPG): Dies ist die Standardversion, sie darf sowohl als Front-End Spracherkennung als auch Back-End Spracherkennung (i.V.m. Findentity Back-End Spracherkennung) genutzt werden. Installation und Ausführung on-premise direkt auf Ihrem PC bzw. Ihrem Server.
  • Dragon Professional Individual (DPI): Dies ist die kleine Version mit geringerem Funktionsumfang nur für Privat- und Einzelanwender ohne Integrationsmöglichkeit in Findentity. Sie steht nur als Front-End Spracherkennung zur Verfügung. Installation und Ausführung on-premise direkt auf Ihrem PC.
  • Dragon Professional Anywhere (DPA): Eine cloud-basierte reine Front-End Spracherkennung ohne Integration in einen Diktatworkflow. Die Clientsoftware wird auf Ihrem Rechner installiert, die Umsetzung Ihrer Sprache in Text erfolgt im Rechenzentrum.

Dragon Legal Spracherkennungssoftware gibt es in 3 Ausführungen:

  • Dragon Legal Group (DLG): Dies ist die Standardversion, sie darf sowohl als Front-End Spracherkennung als auch Back-End Spracherkennung (i.V.m. Findentity Back-End Spracherkennung) genutzt werden.
  • Dragon Legal Individual (DLI): Dies ist die kleine Version mit geringerem Funktionsumfang nur für Privat- und Einzelanwender ohne Integrationsmöglichkeit in Findentity. Sie steht nur als Front-End Spracherkennung zur Verfügung.
  • Dragon Legal Anywhere (DLA): Eine cloud-basierte reine Front-End Spracherkennung ohne Integration in einen Diktatworkflow. Die Clientsoftware wird auf Ihrem Rechner installiert, die Umsetzung Ihrer Sprache in Text erfolgt im Rechenzentrum.

Eine Vergleichstabelle der verschiedenen Dragon-Editionen finden Sie hier.

Lizenzierung und Systemvoraussetzungen

Für alle Varianten gilt, dass eine Lizenz je Sprecher benötigt wird. Werden mehrere Lizenzen benötigt, bieten wir Ihnen ein flexibles Volumenlizenz-Programm an. Um die Auflistung der Dragon-Systemvoraussetzungen zu sehen, klicken Sie hier.