Die Einführung von Microsoft Dragon Copilot markiert einen Wendepunkt in der medizinischen Dokumentation: Mit dieser neuen KI-Spracherkennung werden Abläufe effizienter, Fachkräfte entlastet und Patientendaten automatisch sowie sicher erfasst. Microsoft Dragon Copilot ist eine Innovation, die gerade für medizinische Einrichtungen im deutschsprachigen Gesundheitswesen enorme Vorteile bringt.
Die Bedeutung von KI-Lösungen im medizinischen Umfeld
Mit wachsender Bürokratie, steigendem Dokumentationsaufwand und dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen gewinnt KI-Spracherkennung immer mehr an Bedeutung. Gesucht werden daher Lösungen, um administrative Prozesse effizienter zu gestalten und Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Aufgaben wie Berichte, Arztbriefe, Notizen und Kodierung beanspruchen wertvolle Zeit und Arbeitskraft, die eigentlich für die Patientenversorgung gedacht sind. Die Software Microsoft Dragon Copilot, die voraussichtlich ab Herbst/Winter 2025 in Deutschland eingeführt wird und einigen anderen Ländern bereits verfügbar ist, verbindet die bewährte Spracherkennung von Dragon Medical One mit moderner KI-gestützter Automatisierung. So können Ärzte/Ärztinnen, Klinikleitungen und IT-Verantwortliche die digitale Transformation in der medizinischen Dokumentation aktiv gestalten.
Wie funktioniert Microsoft Dragon Copilot?
Microsoft Dragon Copilot erfasst Arzt-Patienten-Gespräche in Echtzeit und wandelt diese automatisch in strukturierte, fachgerechte Dokumente um. Es vereint die Sprachdiktierfunktionen von Dragon Medical (vom Hersteller Nuance, welcher jetzt zu Microsoft gehört) und die Umgebungshörfunktionen (Ambient Listening) von DAX Copilot mit fein abgestimmter generativer KI und an das Gesundheitswesen angepassten Sicherheitsvorkehrungen.
Kontext und Gesprächsinhalte werden automatisch analysiert, medizinische Fachbegriffe erkannt und Entwurfsnotizen für die anschließende fachliche Überprüfung und Weiterverarbeitung durch die generative KI erstellt. Die Lösung läuft auf der Plattform Microsoft Azure, was eine skalierbare, sichere und leistungsfähige Infrastruktur für die Verarbeitung medizinischer Daten bietet.

Darüber hinaus bietet Dragon Copilot eine integrierte Diktierfunktion in einem eigenen Notizfenster. Wie bei Dragon Medical One kann hier direkt diktiert werden, während die Spracherkennung das Diktat automatisch transkribiert. Über die Desktop-App kann die Spracherkennung zudem auch in Drittanwendungen genutzt werden, sodass Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Personal ihre Dokumentation flexibel in verschiedenen Programmen erledigen können.
Microsoft Dragon Copilot ist als App für Browser, Desktop und iPhone verfügbar, was eine flexible Nutzung in verschiedenen Arbeitsumgebungen ermöglicht.
Die wichtigsten Anwendungsschritte:
- Ambient Note Creation: Automatisierte Aufzeichnung und Transkription von Arzt-Patienten-Gesprächen in Echtzeit, wenn beide Seiten einverstanden sind.
- Kontextsensitives Sprachverständnis: Neben Notizen werden auch konkrete Anordnungen, Diagnosen oder Medikationshinweise erkannt und diskret dokumentiert.
- Übergabe der strukturierten Daten: Integration mit elektronischen Patientenakten bzw. klinischen Informationssystemen (KIS/EHR), automatische Übernahme von Inhalten, Ableitung von Aufträgen oder Strukturmerkmalen.

Ausführliche Feature-Liste: Microsoft Dragon Copilot
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Funktionen von Dragon Copilot mit Bezug auf relevante Anforderungen im Gesundheitswesen dar:
| Feature | Beschreibung / Nutzen |
|---|---|
| Automatisierte medizinische Dokumentation | Echtzeit-Transkription von Gesprächen, automatische Klassifikation von medizinisch relevanten Inhalten, Erstellung von Arztbriefen und Überweisungsschreiben. |
| Integration in klinische Systeme und EHRs | Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z. B. HL7, FHIR), EHR/EPA/KIS (Patientenakten z. B. Epic, Cerner) werden bedient. Inhalte wie Patienteninformation, Order/Anordnungen, Überweisungen, Medikamentenliste etc. können automatisiert eingefügt werden. Quelle: (Microsoft) |
| Multilinguale Bearbeitung | Unterstützung mehrerer Sprachen (u. a. Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Türkisch u.v.m.), sprachübergreifendes Medical Coding und Dokumentation in internationalen Einrichtungen. Wichtig in mehrsprachigen Teams oder beim Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. |
| Sicherheit und Datenschutz | DSGVO-Konformität, Verschlüsselung, Rechte- und Zustimmungsmanagement (z. B. Einverständnis beider Gesprächspartner für Ambient Recording), lokale Verarbeitung in der Microsoft Cloud for Healthcare; strenge Einhaltung von HIPAA- und DSGVO/Datenschutz-Regeln; transparente KI-Algorithmen mit Möglichkeit der Nachvollziehbarkeit und Patienteneinwilligung als Pflicht. |
| Unterstützung für medizinische Kodierung (z. B. ICD-10, OPS etc.) | Automatisches Erkennen und Vorschlagen kodierter Diagnosen (wie ICD-10); Unterstützung bei der Abrechnungsvorbereitung und Dokumentationssicherheit. |
| Zukunftsfähig und skalierbar: | Fortlaufende Anpassung an neue medizinische Begriffe, Updates nach lokalen/regionalen Anforderungen und kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Modelle. |
| Nutzerfreundlichkeit: | Intuitive Bedienoberfläche auf PC, Tablet und Smartphone; rollenbasierte Rechteverwaltung für Praxen und Kliniken. |
Empfohlene Hardware für die ambiente Spracherkennung

Für die bestmögliche Nutzung von Microsoft Dragon Copilot empfehlen wir den Einsatz geeigneter Mikrofon-Hardware. Das neue Philips SpeechMike Ambient PSM5000 wurde speziell für den medizinischen Alltag entwickelt und bietet eine präzise, freihändige und sichere Sprachaufnahme. Zu den Vorteilen zählen unter anderem ein intelligentes Mikrofon-Array, automatische Sprechererkennung, hygienisches Design und sichere Bluetooth-Verbindung. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten zum SpeechMike Ambient PSM5000 finden Sie auf unserer Produktseite.
Was sagen aktuelle Zahlen & Studien zu Microsoft Dragon Copilot?
Im Vorfeld der Markteinführung wurden zahlreiche Pilotprojekte umgesetzt, die den Nutzen durch empirische Daten belegen:
- Die Charité Berlin hat eine sechsmonatige Erprobung von Microsoft Dragon Copilot gestartet, um die Ambient-Dokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen zu evaluieren. Ziel ist es, den Dokumentationsaufwand „drastisch zu reduzieren“. Quelle: Charité Berlin
- Bei Guy’s and St Thomas’ NHS Foundation Trust (Großbritannien), führte die Nutzung von Dragon Medical One (Vorstufe bzw. Teilbereich der Dragon-Technologie) zu einer Einsparung von ca. 60 Stunden klinischer Arbeitszeit pro Monat in bestimmten Abteilungen. Quelle: Microsoft
- Bei der Praxis ArthritisCARE in Australien sank die Durchlaufzeit für das Erstellen von Arztbriefen von 4-5 Tagen auf ca. 6 Stunden; zudem wurden bis zu 60.000 $ jährlich pro Spezialist eingespart. Quelle: Nuance Communications
- Laut Microsoft wurde Dragon Copilot basierend auf über 15 Millionen Patientenkontakten trainiert, um die Dokumentation zu standardisieren und konsistent zu gestalten. Quelle: Microsoft
- In DAX-Pilotprojekten (Vorgängermodell) gaben 70 % der Nutzer eine deutliche Reduktion ihrer Erschöpfung an; durchschnittlich werden pro Patientenkontakt etwa fünf Minuten administrativer Aufwand eingespart – das summiert sich schnell auf mehr als 16 Stunden monatlich.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Einsparungen von 30 bis 60 % bei der Dokumentationszeit möglich sind – je nach Ausgangslage, Fachbereich und Integration.
Was sind die Anwendungsszenarien aus Klinik oder Praxis?
Für den Einsatz der KI-gestützten Microsoft Dragon Copilot-Software gibt es zahlreiche Anwendungsfälle im klinischen und stationären Bereich.
- Notaufnahme: In akuten Situationen, in denen schnelle Dokumentation notwendig ist, hilft Microsoft Dragon Copilot dabei, Gesprächsinhalte sofort zu erfassen und die strukturierten Notizen zu erstellen, ohne dass Ärztin oder Arzt hinter einem Bildschirm verschwinden.
- Ambulanter Bereich / Spezialsprechstunden: Fachärzte können während der Sprechstunde direkt Diktate anfertigen, Berichte und Arztbriefe generieren lassen, und müssen weniger Zeit nacharbeiten oder tippen, z. B. im Rahmen von Überweisungen.
- Ambulanter Bereich / Spezialsprechstunden: Fachärzte können während der Sprechstunde direkt Diktate anfertigen, Berichte und Arztbriefe generieren lassen, und müssen weniger Zeit nacharbeiten oder tippen, z. B. im Rahmen von Überweisungen.
- Stationäre Visiten: Während der Visite kann Microsoft Dragon Copilot mithören, wichtige Befunde, Medikation, Fortschritte automatisch dokumentieren – der Arzt oder die Ärztin muss nur noch prüfen und freigeben.
- Multilokale Praxisteams / MVZ: Mehrsprachige Teams oder Fremdsprachen bei Patienten und Patientinnen: Codierte Kodierung (ICD-10 etc.), Multilinguale Dokumente und einheitliche Struktur helfen, Qualität und Nachvollziehbarkeit zu sichern.
Wie unterscheidet sich Dragon Copilot von klassischer Diktiersoftware wie Dragon Medical One?
Die Entscheidung für eine neue Technologie fällt leichter, wenn Unterschiede klar sichtbar sind. Während herkömmliche Diktiersysteme vor allem Sprache in Text umwandeln, geht Microsoft Dragon Copilot deutlich weiter. Die folgende Übersicht zeigt die zentralen Unterschiede auf einen Blick:
| Merkmal | Klassische Diktiersoftware | Microsoft Dragon Copilot |
|---|---|---|
| Echtzeit-ambientes Mitschreiben | meist kein Mithören, nur Diktat auf Aktivierung | kontinuierliches, ambientes Aufzeichnen & Mitschreiben (wenn Teilnehmer zugestimmt) |
| Integration in EHR/KIS/KIS-Schnittstellen | häufig als Add-On, evtl. geringe Integration | tiefe Integration, automatisches Einfügen von klinischen Daten, Aufträgen etc. |
| Multilinguale Betreuung | oft eingeschränkt auf einige Sprachen / Probleme bei Dialekten | mehrere Sprachen, automatische Erkennung, Trainingsdaten aus vielen Sprachen |
| Kodierungsunterstützung (z. B. ICD-10) | manuell, nachträglich | automatische Anreicherung mit strukturierten Daten, Kodierungsvorschläge |
| Datenschutz / Sicherheit | abhängig vom Anbieter; häufig lokal/Cloud‐abhängig | gestaltet nach Microsoft-Standards, mit DSGVO, Verantwortung, Verschlüsselung und Prüfprozessen |
| Arbeitszeitersparnis & Workflow-Optimierung | Zeitersparnis vorhanden, ggf. limitiert durch manuelles Nacharbeiten | höhere Einsparung, weniger Nacharbeiten, Verbesserung im Workflow über alle Ebenen hinweg |
Für Mediziner sind insbesondere die Funktionsunterschiede zu Dragon Medical One interessant und aufschlussreich. Die folgende Tabelle bietet eine Entscheidungshilfe zum Einsatz.
| Funktionen | Microsoft Dragon Copilot | Dragon Medical One |
|---|---|---|
| Sprachdiktat in natürlicher Sprache mit medizinischen Fachvokabular | ja | ja |
| Automatische Notizerfassung in der Umgebung und automatische Notizkonvertierung | Ja | nein |
| Benutzeroberfläche mit Möglichkeiten zum Diktieren, Organisieren und Speichern von Inhalten – Sitzungen, Sitzungsliste, Memos, Notizen-Registerkarte mit Feldern | ja | nein |
| Copilot-Funktionalität, um Notizen mittels KI-Prompts zu bearbeiten, abzufragen, zu durchsuchen und zusammenzufassen | ja | nein |
| Individualisierungsmöglichkeiten – Bibliothek, Stilvorlagen-Assistent, anpassbare Vorlagen | ja | ja |
| Automatisierte Aufgaben – Anordnungen, Nachbesprechungsberichte, Überweisungsschreiben, Befundzusammenfassungen, Notizzusammenfassung, Coaching | ja | nein |
| Aufwertung von medizinischen Informationen | ja | nein |
| Microsoft Fabric-Integration | ja | nein |
| Integration in andere EHRs | ja | ja |
| Analysen – Reporting | ja | ja |
| Verwendung auf Mobilgeräten, sowohl im Web als auch auf dem Desktop (iOS und Android) sowie im Web (Microsoft Edge oder Chrome) | ja | nein |
| Einsatz in Fachgebieten, Notaufnahme, stationären Bereichen, Telemedizin | ja | ja |
| Erweiterte Sicherheit mit Microsoft Entra ID (cloudbasierter Identitäts- und Zugriffsverwaltungsdienst) | ja | nein |
Warum sich Dragon Copilot für Ihre medizinische Einrichtung wirklich lohnt
Mit KI-Spracherkennung wie Microsoft Dragon Copilot gewinnen medizinische Einrichtungen wertvolle Zeit für die eigentliche Patientenversorgung, reduzieren bürokratische Lasten und steigern die Qualität ihrer Dokumentation. Die Integration in bestehende Systeme erfolgt nahtlos, der Datenschutz bleibt auf höchstem Niveau und mit Blick auf den Personalmangel bietet sich ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil – von der Einzelpraxis bis zur Klinikgruppe.

Ihre Vorteile jetzt mit Thax Software erleben
Interessieren Sie sich für den Praxiseinsatz von Microsoft Dragon Copilot in Ihrer Einrichtung? Thax Software GmbH ist zertifizierter Integrator für moderne KI-Spracherkennungslösungen und begleitet Sie von der Bedarfsanalyse bis zur erfolgreichen Installation und dem Einsatz in Ihrer medizinischen Praxis.
Wenn Sie daran interessiert sind, wie Microsoft Dragon Copilot in Ihrer Klinik oder Praxis konkret eingesetzt werden kann, dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Thax Software GmbH bietet Ihnen:
- Eine kostenfreie Demovorführung, in der Sie Microsoft Dragon Copilot live erleben können (sobald verfügbar)
- Eine individuelle Beratung zur Integration in Ihre IT-Infrastruktur, elektronischen Patientenakten und bestehenden Workflows
- Umfassenden Support bei Einführung, Schulung und Anpassung.
Um mehr über Preise, Verfügbarkeit und Projektierung zu erfahren, kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen unverbindlich an.






