Der Alltag in Arztpraxen und Kliniken ist geprägt von hohem Zeitdruck und vielfältigen Aufgaben. Trotz des zunehmenden Mangels an Zeit und Fachkräften ist eine sorgfältige Dokumentation der Patiententermine unerlässlich – sowohl für eine hochwertige Patientenversorgung als auch aus Gründen der Compliance. Für Ärztinnen und Ärzte bedeutet die umfangreiche Dokumentationspflicht jedoch einen erheblichen Mehraufwand, der oft zulasten der direkten Patientenbetreuung geht.
Corti Assistant nimmt Ihnen große Teile dieser zeitaufwändigen Dokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen ab: Während Sie sich auf das Gespräch konzentrieren, hört die KI-basierte Lösung mit, protokolliert und erstellt strukturierte medizinische Notizen. Corti Assistant ist somit ihr digitaler Mitarbeiter. Das bedeutet für Sie als Arzt: mehr Medizin, weniger Bürokratie und auch Entlastung ihrer Arztheferinnen- und Arzthelfer.
Wenn Dokumentation den Takt vorgibt: Die unterschätzte Belastung
Klar ist, die Dokumentationspflicht ist ein zentraler Bestandteil der Versorgungsqualität und rechtlichen Absicherung, aber sie kostet enorm viel Zeit und Ressourcen des ärztlichen Dienstes. Ärztinnen und Ärzte verbringen laut Studien täglich bis zu 40 % ihrer Arbeitszeit mit Dokumentation. Das sind ungefähr 3–4 Stunden pro Tag. Zeit, die für die direkte Patientenversorgung fehlt.

Die Konsequenzen daraus sind:
- Weniger Zeit für die Versorgung und für Patientengespräche
- Verminderte Arbeitszufriedenheit sowie mehr Stress
- Unvollständige Akten bei höherem Fehlerrisiko
So entlastet Corti Ihren Praxis- und Klinikalltag
Corti Assistant ist kein klassisches Diktiertool, das nur das aufnimmt, was Sie ihm einsprechen. Diese „Software as a Service“ (SaaS) ist ein ambienter KI-Assistent, der sich unkompliziert in Ihren klinischen Arbeitsalltag einfügt. Während Sie sich auf das Patientengespräch, die Anamnese oder Visite konzentrieren, erfasst Corti relevante medizinische Fakten, strukturiert diese und generiert daraus vollständige, standardisierte Dokumente.
Das bedeutet kein manuelles Tippen mehr und auch kein nachträgliches Diktieren von handschriftlichen Notizen. Auch Überstunden für Schreibarbeit beim Arzt oder bei den Mitarbeitern können reduziert werden. Stattdessen erhalten Sie qualitätsgesicherte Notizen, die Sie mit wenigen Klicks überprüfen und in Ihr KIS, EHR oder Ihre Praxissoftware übernehmen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, auch nachträglich in die generative Dokumentation einzugreifen, Text zu entfernen, Informationen hinzuzufügen und auch die Diktierfunktion zu nutzen, umdas Dokument zu bearbeiten.

Die Vorteile von Corti Assistant im Überblick:
- Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten statt für administrative Verwaltung
- Notizen entstehen direkt während des Gesprächs (begleitende Dokumentation)
- Vorlagen sorgen für eine klare, einheitliche Dokumentation (Anamnese, Arztbrief, SOAP)
- Weniger Überstunden und spürbare Entlastung
Laut Anbieterangaben lässt sich der administrative Aufwand um bis zu 80 % senken und täglich bis zu zwei Stunden Zeit einsparen.
Das Funktionsprinzip: Von der Interaktion zur strukturierten Notiz
Corti Assistant ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in den klinischen Alltag einfügt. Die Lösung ist webbasiert, plattformunabhängig und funktioniert auf Windows, macOS und mobilen Geräten. Alles, was Sie benötigen, ist ein stabiles Internet und ein gutes mobiles Mikrofon wie bspw. das PHILIPS SpeechMike Ambient PSM5000 oder ein Tischmikrofon. Die Datenübertragung erfolgt Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
Wie arbeitet Corti?
Statt einfach alles Wort für Wort mitzuschneiden, setzt Corti auf einen Fact-First-Ansatz, der sich bewusst von klassischen Transkriptions- oder Diktierlösungen unterscheidet. Corti identifiziert in Echtzeit die relevanten medizinischen Fakten – etwa Symptome, Diagnosen, Medikation oder Anamnese-Details. Die KI strukturiert, validiert und wandelt die Informationen anschließend in standardisierte Dokumente. Das reduziert Fehler, minimiert Dopplungen und sorgt für eine konsistente Dokumentationsqualität.
Der Ablauf in drei Schritten:
- Gespräch führen: Corti hört passiv mit, ohne den klinischen Ablauf zu stören.
- Fakten extrahieren: Relevante medizinische Informationen werden automatisch erkannt und strukturiert.
- Dokument erzeugen: Aus diesen Fakten entstehen gebrauchsfertige Dokumente wie z. B. SOAP-Notizen, DGUV, Arztbriefe oder Therapiepläne.
Keine komplexe Technik, kein hoher Schulungsaufwand: Corti ist sofort einsatzbereit und läuft direkt im Browser sowie auf Tablets oder Smartphones. Neben zahlreichen standardisierten Formularen lassen sich auch eigene Vorlagen flexibel an Praxisstrukturen und Arbeitsabläufe anpassen – auch für interdisziplinäre Fachbereiche.

Sicherheit und Integration: Mehr Ruhe, weniger Sorgen
Maximaler Datenschutz ist im Gesundheitswesen nicht verhandelbar. Corti erfüllt die Vorgaben der DSGVO, nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und ist nach HIPAA, ISO 27001, SOC 2/3 und BSI C5 zertifiziert (Corti Trust Center). Für die IT-Abteilung ist wichtig, dass sich Corti leicht in bestehende Systeme wie EHR, KIS oder Praxissoftware integrieren lässt.
Technische Eckpunkte:
- Hosting in der EU und verschlüsselte Datenübertragung
- Kompatibilität mit KIS und Praxissoftware via API und SMART-on-FHIR
- Plattformunabhängigkeit: Windows, macOS, Unix, iOS, Android
Für diese Versorgungsbereiche lohnt sich Corti besonders
Corti Assistant ist nicht auf eine bestimmte Fachrichtung beschränkt, sondern hilft überall dort, wo Dokumentation Zeit und Ressourcen bindet – in der Einzelpraxis, im MVZ oder in der Klinik. Auch in der Telemedizin, wo digitale Prozesse ohnehin vorherrschen, sorgt Corti für eine reibungslose und sichere Dokumentation.
Typische Einsatzbereiche von Corti Assistant:
- Ambulante Versorgung: Entlastung bei hoher Patientendichte und standardisierte Dokumentation ohne zusätzlichen Aufwand
- Stationäre Visiten: Strukturierte Notizen direkt während der Visite, ohne nachträgliches Schreiben
- Telemedizin: Automatisierte Dokumentation während des Gesprächs, ideal für digitale Sprechstunden
Belegt: Mehr Zeit, weniger Stress
Studien zeigen, dass Ambient-Dokumentation nicht nur Zeit spart, sondern auch die Arbeitsbelastung spürbar reduziert. So belegt eine Untersuchung in JAMA Network Open, dass der Einsatz KI-gestützter Dokumentationslösungen die „Pajama Time“, also die Zeit, die nach Feierabend aufgebracht wird, signifikant verringert und die Burnout-Rate um über 20 % senkt.
Auch Gesundheitssysteme wie Mass General Brigham berichten von einer deutlichen Steigerung der Arbeitszufriedenheit und einer spürbaren Entlastung im klinischen Alltag. Ärztinnen und Ärzte gewinnen dadurch mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung und profitieren von weniger Stress nach Feierabend.
Möglich: Weniger Bürokratie, mehr Medizin
Corti Assistant ist kein weiteres Tool, das erst aufwändig gelernt werden muss und damit neue Arbeit macht. Es verwandelt die ärztliche Dokumentation von einer zeitintensiven Notwendigkeit in einen automatisierten, sicheren Prozess. Für Ärztinnen, Ärzte und IT-Verantwortliche bedeutet das mehr Zeit für die Patienten, weniger Stress und eine insgesamt bessere Versorgung.
Bereit für den nächsten Schritt?
Thax Software ist Ihr Partner für KI-gestützte Dokumentation. Wir beraten Sie, zeigen Corti live und begleiten die Integration in Ihre Systeme.
Jetzt Demo anfragen und erleben, wie Corti Assistant Ihre Dokumentationsprozesse verändert.






