The Future Office Company.
X
  • Keine Produkte in der Liste

Die 200 besten Befehle der Dragon Spracherkennung: Tipps zum besseren Diktieren mit Sprachbefehlen

Nützliche und wichtige Befehle für die Dragon Spracherkennung - Thax Software: Experte für Spracherkennung

Wir erklären Ihnen die 200 besten Diktierbefehle: Sie wollen endlich besser mit der Dragon Spracherkennung diktieren, stolpern aber immer wieder über unverstandene Sprachbefehle oder falsche Ergebnisse Ihrer Sprachkommandos? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den richtigen Befehlen für Dragon von Nuance die Art und Weise, wie Sie mit der Spracherkennungslösung arbeiten, optimieren.

Neben einer optimalen Audioaufnahme durch geeignete Diktiertechnik ist auch die Anwendung von Sprachbefehlen bzw. Diktierbefehlen hilfreich, damit die Spracherkennungssoftware genau das tut, was Sie sich wünschen. Zusätzliche Verbesserungen lassen sich mit eigenen Befehlen zur Anwendungssteuerung sowie mit Textbausteinen erreichen.

Was die Dragon Spracherkennung ist und leisten kann

Die fortschrittliche Spracherkennungssoftware Dragon von Nuance revolutioniert die Art und Weise, wie Fachleute in verschiedenen Branchen arbeiten. Dragon ermöglicht es Nutzern, Texte nicht nur schnell und präzise per Spracheingabe zu erstellen, sondern auch den PC umfassend per Sprache zu steuern. Dies führt zu erheblichen Zeitersparnissen und gesteigerter Produktivität. Tatsächlich ist das Sprechen von Texten in der Regel dreimal schneller als das Tippen.

Dragon nutzt fortschrittliche KI-Algorithmen (Deep Learning), um eine Erkennungsgenauigkeit von bis zu 99 % zu erreichen. Die Spracherkennungssoftware passt sich kontinuierlich an den individuellen Sprachstil und das Vokabular des Sprechers an. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, komplexe Formatierungen und Strukturierungen in Dokumenten allein durch Sprachbefehle vorzunehmen. Zudem bietet Dragon branchenspezifische Versionen für Juristen und Mediziner, die auf deren Fachterminologie optimiert sind. Mit benutzerdefinierten Sprachbefehlen und Textbausteinen lässt sich die Effizienz nochmals deutlich steigern.

Wichtige Befehle für die Dragon Spracherkennung

Um die Effizienz der Dragon Spracherkennung voll auszuschöpfen, ist die Kenntnis wichtiger vorgegebener Spracherkennungsbefehle unerlässlich. Im Folgenden sind einige nützliche Befehle der Dragon Spracherkennung aufgeführt und diese der Front-End bzw. Back-End-Spracherkennung zugeordnet.

Unter Front-End Spracherkennung versteht man die Nutzung von Dragon im Vordergrund, d. h. man sieht unmittelbar den Text, den Dragon aus dem soeben Diktierten generiert. Außerdem können mittels der Front-End Spracherkennung der Rechner und Anwendungen direkt per bestimmter Sprachbefehle gesteuert werden.

Im Gegensatz dazu erfolgt bei der Back-End Spracherkennung die Nutzung von Dragon im Hintergrund, d. h. man nimmt sein Diktat auf, ohne mit der direkten Umsetzung in Text beschäftigt zu sein. Die Back-End Spracherkennung setzt das Gesprochene nach Diktatabschluss auf einem Server in Text um. Da Dragon die Back-End-Variante der Spracherkennung nicht von sich aus bietet, ist hierfür ein Add-On wie die Findentity Back-End Spracherkennung erforderlich, welche in der Diktatmanagementsoftware Findentity Dictate enthalten ist.

Mehr zum Unterschied zwischen der Front-End und Back-End Spracherkennung finden Sie in unserem separaten Blog-Beitrag „Front-End und Back-End Spracherkennung: Was ist der Unterschied?“. Folgende Diktierbefehle sind sowohl in der Front-End Spracherkennung als auch der Back-End Spracherkennung verfügbar. Eine umfangreichere Auflistung aller Spracherkennungskommandos stellen wir unten in unserem PDF „200+ beste Befehle für die Dragon Spracherkennung“ zum Download zur Verfügung.

Dragon Sprachbefehle für Front-End und Back-End Spracherkennung:

AufgabeSprachbefehl für Dragon
Textstrukturierung„Neue Zeile“ und „Neuer Absatz“ für die Gliederung des Textes. Diktieren Sie stattdessen nur „Absatz“, gibt Dragon das Wort „Absatz“ aus
Großer Anfangsbuchstabe„Groß [Wort]“, z. B. „Groß sie“, damit Dragon „Sie“ schreibt
Großschreibung„Großbuchstaben [Wort]“ um ein Wort komplett großzuschreiben
Interpunktion„Komma“, „Punkt“, „Doppelpunkt“, „Fragezeichen“, „Ausrufezeichen“, „Anführungszeichen auf/zu“, „Klammer auf/zu“ für die korrekte Zeichensetzung
Striche mit unterschiedlichen Bezeichnungen diktieren„Gedankenstrich“ ( – ), „Bindestrich“ (-), „Ergänzungsstrich“ (zum Beispiel bei „Mittag- und Abendessen“), „Schrägstrich“ (/) und „Backslash“ (\)
Zahlen, Datumsangaben und Formatierungen diktieren„Ziffer eins“ für die Schreibung einer 1, „fünf [Punkt] vier zwei drei“ für die Zahl 5.423, „dritter elfter zweitausendfünfundzwanzig“ für die Datumsausgabe 3.11.2025

Dragon Sprachbefehle nur für die Front-End Spracherkennung:

AufgabeSprachbefehl für Dragon
Navigation„Cursor vor/hinter [Text]“, „Zum Zeilenende/Zeilenanfang“, „Zum Dokumentanfang/Dokumentende“ um Dragon den Cursor präzise platzieren zu lassen
Textmarkierung„Markier [Wort]“ oder „Markier [Wort] bis [Wort]“ für die Auswahl von Text
Formatierung„Formatier das“ oder „mach das“ gefolgt von „fett“, „kursiv“, „unterstrichen“ für Textformatierungen
Korrektur„Korrigier das“, „Streich das“, „Lösch das“ und „rückgängig machen“ für schnelle Textänderungen bei Nutzung der Front-End Spracherkennung; „Korrigier das“ ruft das Dragon-Korrekturmenü in der Vordergrund-Spracherkennung auf – nur bei Korrektur hierüber lernt Dragon in der Front-End Spracherkennung dazu
Pausieren„Geh schlafen“, um die Sprachaufnahme mit Dragon anzuhalten

Sprachbefehle auf einen Blick: Die 12 wichtigsten Dragon-Befehle für die Spracherkennung als Infoblatt

Infoblatt mit den 12 wichtigsten Dragon-Befehle für die Spracherkennung

Diese und viele weitere Diktierbefehle ermöglichen eine effiziente und nahezu freihändige Textbearbeitung mit der Dragon Spracherkennung. Einige Dragon-Befehle für die Front-End Spracherkennung funktionieren nur in sogenannten „unterstützten Anwendungen“ – dazu zählen u. a. Microsoft Word, Outlook, Open Office, aber auch viele andere Programme.

In einer nicht unterstützten Anwendung können Sie optional für vollen Funktionsumfang das Dragon-Diktierfenster öffnen, in welches Sie hineindiktieren, und dann im Anschluss den Text mittels eines bestimmten Tastendrucks oder des Sprachbefehls „Text übertragen“ an die Zielanwendung übertragen.

Dragon-Sprachbefehle zur Computersteuerung

Für Benutzer, die Ihren Computer komplett per Sprache steuern möchten, gibt es viele weitere Befehle. Damit lassen sich z. B. Maus und Tastatur per Sprache zu steuern, Befehle auf dem Windows-Desktop ausführen, man kann per Sprachbefehl zwischen Anwendungen wechseln und die Zwischenablage nutzen. Die meisten dieser Befehle funktionieren in allen Dragon-Varianten, einige jedoch nur in Dragon Professional oder Dragon Legal 16, also nicht cloud-basiert.

Wir verweisen hierzu auf die Dragon-Hilfe auf der Website des Herstellers Nuance (externe Links):

Benutzerdefinierte Befehle in der Dragon Spracherkennung

Um die Produktivität mit der Spracherkennungssoftware nochmals erheblich zu steigern, lässt sich diese nicht nur zur reinen Textausgabe des Gesprochenen verwenden, sondern der Benutzer kann sich eigene Befehle in Dragon anlegen. Unterschieden wird dabei zwischen:

Autotexte / Textbausteine in Dragon diktieren

Für die Nutzung von Autotexten, auch Textbausteine genannt, geben Sie einen kompletten Text vor, welcher beim Diktieren des benutzerdefinierten Spracherkennungsbefehls ausgegeben werden soll. Beispielsweise können Sie einen Befehl „Grußformel einfügen“ definieren, bei welchem durch Dragon automatisch der bestimmte Text (Autotext bzw. Textbaustein) ausgegeben wird:

Mit freundlichen Grüßen
Musterfirma
Max Mustermann

Befehle für Autotexte können sowohl in der Front-End Spracherkennung als auch in der Back-End Spracherkennung genutzt werden. Die Textbausteine können zudem ausfüllbare Variablenfelder enthalten. Diese werden standardmäßig mit eckigen Klammern definiert, z. B.

Fristablauf ist am [Datum].

Sobald der Textbaustein durch Diktieren des Befehlsnamens ausgegeben worden ist, können Sie im Nachgang mit dem Sprachbefehl „nächstes Feld“ oder „vorheriges Feld“ zwischen den Feldern springen und in diese hineindiktieren. Auch ist ein Ansteuern der Variablenfelder mit einem Tastenkürzel oder einer speziellen Taste des Diktiermikrofons – sofern ein Diktiermikrofon genutzt wird – möglich.

Schritt-für-Schritt-Befehle in Dragon

Benutzerdefinierte Schritt-für-Schritt-Befehle dienen dazu, den Rechner und die Anwendungen mittels der Dragon Front-End Spracherkennung per Sprache zu steuern. Damit können Sie andere Anwendungen durch Sprachbefehle „fernsteuern“. Es ist beispielsweise möglich, in Microsoft Outlook mit einem Schritt-für-Schritt-Befehl wie „Signatur einfügen“ die entsprechenden Tastenkombinationen ausführen zu lassen, mit welchen Ihre E-Mail-Signatur eingefügt wird. Hierzu können Sie beispielsweise konfigurieren, welche virtuellen Tastendrücke in welcher Reihenfolge und gegebenenfalls Pause dazwischen ausgeführt werden sollen.

Beide oben genannten Befehlsarten (Autotexte und Schritt-für-Schritt-Befehle) stehen sowohl in den herkömmlichen Dragon-Varianten Dragon Professional 16 oder Dragon Legal 16 als auch in den cloud-basierten Versionen Dragon Professional Anywhere (DPA), Dragon Legal Anywhere (DLA) und Dragon Medical One (DMO) zur Verfügung. In Dragon Professional 16 und Dragon Legal 16 gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Einfügen von Grafiken, Makroaufnahme und Skripterstellung.

Diktieren in branchenspezifischen Versionen der Dragon Spracherkennung

Die Dragon Legal-Editionen von Nuance (Dragon Legal 16 oder Dragon Legal Anywhere) kennen zudem juristische Terminologie für Rechtsanwälte, Notare, Richter etc., genauso wie die Dragon Medical-Edition (Dragon Medical One – DMO) für das Diktieren im medizinischen Bereich für insbesondere Ärzte optimiert ist. Die Dragon Professional-Editionen (Dragon Professional 16 oder Dragon Professional Anywhere) kommen ohne diese Spezialisierungen und sind daher für das Diktieren in allen anderen Branchen geeignet.

Wenn Sie beispielsweise „Paragraf eins Absatz zwei“ diktieren, wird Dragon Legal „§ 1 Abs. 2“ ausgeben, während die Dragon Professional Spracherkennung die Wörter „Paragraf“ und „Absatz“ ausschreibt, sofern nicht individuelle Worteigenschaften vom Nutzer konfiguriert worden sind.

Jeder Nutzer von Dragon Professional 16 und Dragon Legal 16 kann, genauso wie man dem Dragon-Vokabular eigene Wörter hinzufügen kann, Eigenschaften bestimmter Wörter definieren, d. h. in welcher Form sie als Text ausgegeben werden sollen und ob vorangehende oder nachfolgende Zahlen als Wort oder in Ziffern ausgegeben werden sollen.

Mit den richtigen Diktier-Befehlen lässt sich die Effizienz und Produktivität der Dragon Spracherkennung steigern

Hat ein Diktant bereits eine hohe Erkennungsgenauigkeit der Dagon-Spracherkennungssoftware erreicht und ist mit den wichtigsten Spracherkennungsbefehlen zur Textstrukturierung und Formatierung vertraut, kann die Produktivität nochmals durch die Anlage eigener Sprachbefehle in Dragon erheblich gesteigert werden.

Das von Thax Software bereitgestellte Handbuch mit wichtigen und nützlichen Befehlen für die Dragon Diktiersoftware ist eine praktische Hilfe, um das volle Potenzial des Spracherkennungstools auszuschöpfen und die Arbeitsabläufe zu optimieren.

Wenn Sie sich für Spracherkennungslösungen interessieren, aber unsicher sind, ob Ihnen die Arbeitsweise zusagt und welche Vorteile die Spracherkennung im beruflichen Alltag bringt, dann sprechen Sie uns einfach an. Wir zeigen Ihnen Dragon und die möglichen Varianten der Spracherkennung in einer Präsentation und stellen Ihnen bei Interesse eine Testinstallation zur Verfügung. Darüber hinaus schulen wir Sie und Ihre Mitarbeiter im Umgang mit der Dragon Spracherkennung.

200+ Befehle für Dragon Spracherkennung gratis herunterladen

Thax Software ist zertifizierter Fachhändler und Integrator für alle Versionen der Dragon Spracherkennung von Nuance. Wir sind darauf spezialisiert, Sie bestmöglich mit Beratung, Installation, Schulungen und Hilfe zu unterstützen, damit Sie das Beste aus Ihrem Dragon herausholen. Spracherkennungsbefehle bzw. Diktierbefehle für Dragon tragen wesentlich zu einer optimalen Nutzung der Spracherkennung bei. Unser wertvolles Handbuch „200+ beste Befehle für die Dragon Spracherkennung“ können Sie hier kostenlos downloaden:

Autor: Thorsten Bartsch

Geschäftsführer der Thax Software GmbH und deren Leiter der Entwicklung. Hat die RFID-Technologie in die Praxis des Büroalltags eingeführt. Spracherkennung nutzt er jeden Tag selber und berät umfassend zu den technischen Raffinessen. Treibt die technologische Weiterentwicklung bei Thax Software voran.
Thorsten Bartsch - Geschäftsführer Thax Software

Inhalt

Artikel teilen:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

News verpasst? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und 50 € Gutschein* sichern!

Mit Klick auf „Anmelden“ stimme ich der Nutzung meiner personenbezogenen Daten für werbliche E-Mails von Thax Software zu (Details siehe Datenschutzerklärung, Widerruf jederzeit möglich).

* Netto, einmalig einlösbar ab netto 200 € Bestellwert. Einfach Gutscheincode in Ihrer Anfrage angeben und der Wert wird im Angebot bzw. in der Rechnung abgezogen. Bei einer Miete erfolgt der Abzug über ein Jahr verteilt. Kombination mit anderen Aktionsrabatten, Auszahlung und Weitergabe ausgeschlossen.